CeCon 3000

Zentrales Konzentratversorgungssystem

Die CeCon 3000 versorgt über ein Ringleitungssystem die Dialysestation kontinuierlich mit Konzentrat aus Großcontainern (IBC). Eine automatische Containerumschaltung schaltet bei Bedarf auf einen zweiten vollen Container um, so dass die Versorgung kontinuierlich gegeben ist. Über die optional erhältliche Fernbedienung wird signalisiert, wann ein leerer Container auszutauschen ist. Neben der prozessorgesteuerten Druck-Regelung komplettiert die aktive Entlüftung über Schlauchpumpen ein für den Anwender bedienungs- und servicefreundliches System für die zentrale Konzentratversorgung.

Die Dialyse kann mit bis zu drei Konzentratsorten versorgt werden. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, wurde besonderes Augenmerk auf die Sicherheit, Bedienungs- und Servicefreundlichkeit sowie die Langlebigkeit des Systems gelegt.

Das System ist mit allen Behältertypen und -größen kompatibel und dabei sehr platzsparend. Beim Einsatz eines CeCon 3000 Konzentratversorgungssystems wird das Konzentrat in Großbehältern statt in Einwegkanistern geliefert.

CeCon 3000 befördert die verschiedenen Konzentrate vom Containerstandort über eine Ringleitung in die Dialyseräume zu den einzelnen Entnahmestellen an den Patientenplätzen.

Versorgung von bis zu 40 Dialyseplätzen

Maximale Versorgung bis zu

  • 1 Stockwerk und 3 Konzentrate
  • 2 Stockwerke und 2 Konzentrate
  • 3 Stockwerke und 1 Konzentrat

Automatische Druckmengenregelung ohne zusätzliche Belüftung

Mikrocontroller gesteuert

Weniger Abfall im Vergleich zur Kanisterversorgung, da keine Kanister transportiert und gelagert werden müssen

Kompatibel mit allen Behältertypen und -größen

Gewicht netto, trocken < 29 kg

Höhe: 51 cm

Tiefe: 20 cm

Breite: 49,7 cm

Gebrauchsanweisung KONTAKT

Entdecken Sie unsere Lösungen

Unser Know-how in der Wasseraufbereitung umfasst alle Aspekte – von der Vorstufe über Umkehrosmoseanlagen, Ultrafiltrations- und Heißdesinfektionssysteme bis hin zu ansprechenden und modernen Medienversorgungssystemen.